Ausgangssituation
In zahlreichen Branchen – vom technischen Facility Management über kommunale Infrastruktur bis hin zu Umweltprojekten – ist eine strukturierte, mobile und offlinefähige Datenerfassung vor Ort essenziell. Standardisierte Excel-Formulare, unstrukturierte Bilder oder Notizen reichten nicht mehr aus, um den steigenden Anforderungen an Nachvollziehbarkeit, Genauigkeit und Flexibilität gerecht zu werden.
Lösung: Konfigurierbares System für mobile Erfassung
Im Rahmen eines geförderten Forschungsprojekts wurde ein modulares System zur mobilen Datenerfassung entwickelt. Es ermöglicht Nutzern, eigene Erfassungsprozesse ohne Programmierkenntnisse zu gestalten.
Kernfunktionen
Flexible Konfiguration von Erfassungsmasken
Frei definierbare Vorlagen mit Auswahlfeldern, Freitextfeldern, Zähltastern, Checkboxen u. v. m.
Fotodokumentation mit Annotationen
Aufnahme von Bildern vor Ort mit der Möglichkeit zur Markierung (z. B. von Schäden oder Besonderheiten)
Ablaufsteuerung durch Regeln
Bedingte Logiken steuern, welche Felder wann erscheinen oder verpflichtend sind
Offlinefähigkeit mit synchronisiertem Upload
Betrieb ohne Internetverbindung möglich; Daten und Bilder werden später automatisch hochgeladen
Nacherfassung & Review-Funktion
Nachbearbeitung und Ergänzung von Erfassungen im Backend mit Änderungsprotokollierung
Verwaltung von Erfassungsteams
Nutzer- und Rollenmanagement mit Status- und Rechteübersicht
Spracheingabe / Transkription
Möglichkeit zur diktatbasierten Datenerfassung mit automatischer Umwandlung in Text
Abbildung komplexer Untersuchungsobjekte
Erfassung tief strukturierter Systeme (z. B. hierarchische Anlagenstrukturen, verschachtelte Objektbeziehungen)
Wiederverwendbare Fragebögen
Modulübergreifende Vorlagen für thematisch definierte Erfassungssets
Projektgesteuerter Zugriff & Bearbeitung
Strukturierung von Erfassungsdaten über projektbasierte Zuweisung mit paralleler Teamarbeit
Universelles, konfigurierbares Frontend
Anbindung an individuelle Backends via REST, API oder einfache Formate (z. B. Excel-Dateien)
Anwendungsbereiche (kombiniert aus realen Projekten)
- Qualitätssicherung auf Baustellen mit Checklisten und Mängeldokumentation
- Katastererhebung im kommunalen Bereich mit georeferenzierten Objekten
- Technische Begehungen in Industrieanlagen mit Wartungsprotokollen
- Fahrgastbefragungen mit digitalisierten Interviewmasken
- Anlagenprüfung in Versorgungs- und Infrastrukturprojekten
Hintergrund & Projektkontext
Die Lösung wurde u. a. im Rahmen des vom Bundesministerium für Wirtschaft geförderten Projekts Digma konzipiert. Ziel war die prototypische Umsetzung neuer digitaler Verfahren zur strukturierten Vor-Ort-Erhebung und deren Erprobung im praktischen Einsatz